Angebot 07 Workshop - Das Schulfach Glück – ein Handlungskonzeptes aus dem Berliner Schulalltag zur Stärkung der Lebensfreude, Persönlichkeitsentwicklung und Authentizität
Mit dem Lernziel „Wohlbefinden“ können sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer im so genannten Schulfach „Glück“ anhand von angeleiteter Selbsterfahrung und angestoßenen Selbstprozessen auf ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung fokussieren. Dabei wird handlungsorientiert, lebens- und praxisnah der Zusammenhang zwischen Identität, Authentizität und Sinn vermittelt und erfahrbar gemacht.
Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung zählen zu den Kerninhalten, die das Schulfach „Glück“ in den Vordergrund stellt. Eng einher gehen aber auch: Die eigene Gesundheit und seelische Balance, die von der WHO geforderte Steigerung des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler, die Schulkultur, insbesondere die Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden, die Förderung der Sozial- und Klassengemeinschaft und die Prävention von Mobbing und Ausgrenzung – dabei gilt es den Fokus nicht aus den Augen zu verlieren, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, selbst zu motivieren und zu regulieren.
In der didaktischen und methodischen Umsetzung des Handlungskonzepts geht es nicht nur um die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens, sondern vor allem um ein stabiles Selbstwertgefühl, gestärkte Selbstwirksamkeit und die Verbesserung sozialer und personaler Kompetenzen. Dieses Konzept soll Ideen für die Einbindung innerhalb der Ganztagsbeschulung/Profilierung ihrer Schule geben.
Anastasia Schönfeld ist Koordinatorin des Schulentwicklungsprogramms „Gemeinsam in die Inklusion“, Coach, Trainerin, Moderatorin und Grundschullehrerin. Seit 2008 ist sie auf mehreren Arbeitsfeldern in der Bildung aktiv – ob in der Schule, Universität, Theater oder im Projektmanagement. Zu sehen, wie Realitäten geschaffen und gestaltet werden können und Menschen in ihrer Entwicklung dabei zu begleiten, ermutigt sie immer wieder aufs Neue. Mit ihrer Arbeit unterstützt Anastasia Schönfeld die Initiative Neues Lernen, um Anstöße zu setzen und Schulen in ihrem individuellen, partizipativen Entwicklungsprozess zu begleiten. Sie glaubt daran, dass Schule Zeit und Mut braucht, um sich zu verändern.